Veganismus ist eine verschärfte Version des Vegetarismus. Es ist eine Ernährungs- und Lebensumstellung bei dem auf den Verzehr von sämtlichen tierischen Produkten verzichtet wird. Die Veganer lehnen zudem alles ab was im Entferntesten Tierischen Ursprungs entspricht. So zum Beispiel: Kissen aus Daunen, alle Nahrungsmittel Tierischen Ursprungs, Kleidung oder Hygieneartikel. Besonders strenge Veganer achten sogar auch auf Kleidung oder sonstige Alltägliche Dinge die in Verbindung mit Tiere oder sogar Tierversuche stehen.
Vegan Formen und ihre Unterschiede
Vegane Rohkost
In dieser Form wird nur pflanzliche Rohkost gegessen, ohne rohes Fleich, Fisch oder Eier.
Frugane Ernährung
In dieser Form werden ausschließlich Früchte gegessen, aber auch nur von Pflanzen die beim Ernten nicht beschädigt werden. Das heißt die reifen Früchte sollten selbstständig von der Pflanze fallen. Ethische Fruganer vermeiden die Zerstörung von Leben und fügen Menschen, Pflanzen, Tieren und der Erde nach Möglichkeit keinen Schaden zu.
Bio-Veganismus
In dieser Form wird zusätzlich darauf geachtet dass sämtliche Lebensmittel aus biologischem Anbau stammen.
Freeganismus
Diese Form hat in diesem Sinne eigentlich nichts mit Veganern generell zu tun, sondern eher mit der Grundhaltung bezüglich der Gesellschaft. Sie werden meistens auf das „Container“ reduziert, weil sie weggeworfene Dinge essen. Damit möchten die Freeganer die kapitalistische Gesellschaft und die Lebensmittelindustrie angeprangern.
Motive / Prinzipien von veganer Ernährung
Die Gründe für solch eine Ernährungsweise ist meist ein ethischer. Viele Vegetarier möchten nicht für das Töten und Schlachten der Tiere verantwortlich sein. Wenn diese Gruppe erfährt dass bei der Milch– oder Ei-Produktion ebenfalls die Tier schrecklichen Todes sterben, entscheiden sie sich meist auch gegen diese Produkte und ernähren sich Vegan. Das ist der Hauptgrund für viele Veganer. Aber es gibt noch mehr, z.B:
Die mithilfe zur Lösung von Umweltproblemen (Treibhausgase) oder gesundheitliche Aspekte (Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung)
Dies sind ganz klar auch die Vorteile der Veganen Ernährung.
Nachteile
Die Nachteile sind genauso klar wie die Vorteile. Veganer, die sich nicht richtig auskennen leiden sehr häufig an Mangelerscheinungen und Untergewicht. Um dies vorzubeugen sollte man unbedingt wissen wie man gegen diese Mangelerscheinungen vorgeht. Der Veganer sollte wissen was er verstärkt essen muß um einen Eiweiß oder Eisenmangel vorbeugen zu können. Möglich sind auch Nahrungsergänzungsmittel.
Buchempfehlung
Ich habe Dir hier zwei Bücher herausgesucht die Rezepte für Veganer anbieten. Was mir besonders gut gefällt ist die Einfachheit zum nachkochen. Ich koche zwar gerne, aber wenn ich abends nach Hause komme fehlt einfach die Muse noch stundenlang in der Küche zu stehen.
Wenn Du auf die Bilder klickst, wirst Du zu Amazon weitergeleitet. Viel Spaß beim Kochen.
Vegan Kochen ohne Gedöns: Kochbuch Nummer 1: Kochbuch Nr. 1 - mit köstlichen, einfachen Rezepten ohne tierische Produkte und ohne Firlefanz!
Fazit
Die Grundeinstellung und die Gründe der Veganer finde ich sehr löblich und vorausschauend. Denn auch ich bin der Meinung dass die Tierhaltung jenseits von Gut und Böse ist. Aber wenn ich ehrlich bin esse ich einfach zu gerne Fleisch.
Der Schritt sich zu einem Veganer zu entscheiden sollte wohl überlegt sein. Denn das ist eine radikale Lebensumstellung, die viele von heute auf morgen nicht schaffen. Wenn Du dich wirklich dafür entschieden hast, solltest Du langsam einen Schritt nach dem anderen machen und Dich langsam daran gewöhnen. Mit der richtigen Einstellung wirst Du es auch schaffen.
Quelle
Auch, wenn ich mich nicht rein vegan ernähre achte ich doch darauf, dass die meisten Mahlzeiten es sind. Es gibt auch gesundheitliche Aspekte, die für den Veganismus sprechen. Hier empfehle ich folgende Lektüre: China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise – Bio