Raumklima in der Wohnung
In Zeiten von immer mehr künstlichen Materialien, Energiesparhäusern und starken Heizungen rückt das Thema Raumklima immer mehr in den Vordergrund. Vor allem die Luftfeuchtigkeit soll hierbei eine große Rolle spielen und für die Leistungsfähigkeit sowie Gesundheit der Bewohner verantwortlich sein. Schlaflosigkeit, Allergien, Kreislaufprobleme und sogar Migräne können mit einem unzureichenden Raumklima in Verbindung gebracht werden.
Doch wie ausschlaggebend ist die Luftfeuchtigkeit tatsächlich für unser Wohlfühlgefühl und unsere Gesundheit? Macht ein Luftbefeuchter in den eigenen vier Wänden Sinn?
Wie sieht das perfekte Raumklima aus?
Das perfekte Raumklima ist wohl sehr individuell von den Bewohnern abhängig. Generell sollte sich die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes in etwa zwischen 40 und 65 Prozent bewegen.
Die Luftfeuchtigkeit ist allerdings nicht alleine ausschlaggebend. Halten sich mehrere Personen in einem Raum mit unzureichender Frischluftzufuhr auf, so wird die Luft sehr schnell verbraucht. Während in der normalen Umgebungsluft 21 Prozent Sauerstoff enthalten sind, werden nur noch 17 Prozent Sauerstoff wieder ausgeatmet. Moderne Bauweisen sorgen für eine gute Isolierung und luftdichte Räume. Dies wirkt sich zwar positiv auf die Heizkosten aus, machen eine ständige Frischluftzufuhr umso notwendiger. Regelmäßiges Stoßlüften ist also auch in Neubauten unumgänglich.
Die optimale Raumtemperatur liegt, auch im Winter, zwischen 20 bis 22 Grad.
Eve Room (Apple Home) – Raumklima- & Luftqualitäts-Monitor für saubere und gesunde Luft, misst Schadstoffkonzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, gesund leben, Thread

- Eve Room erfordert ein iPhone oder iPad mit der neuesten Version von iOS/iPadOS
- Der Schlüssel zu gesundem Wohnen: Eve Room misst Schadstoffkonzentration (VOC), Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Ihnen zu Hause.
- Erkennen Sie schädliche VOC-Konzentrationen durch Alltagsgegenstände wie Möbel, Elektrogeräte, Spielzeug und beobachten Sie, wie die Luftqualität durch Tätigkeiten wie Kochen und Putzen sinkt. So können Sie rechtzeitig lüften.
Anzeichen eines unzureichenden Raumklimas
Besonders im Winter ist es schwer, ein gesundes Raumklima herzustellen. Durch den Heizvorgang wird der Luft wichtige Feuchtigkeit entzogen. Lüften ist im Winter auf Grund der kalten Temperaturen oft unerwünscht und wird hierdurch vernachlässigt. Zudem bringt Stoßlüften nicht den gleichen Effekt wie im Sommer, da die Luft in der kalten Jahreszeit generell weniger Luft beinhaltet.
Ob die Luftfeuchtigkeit zu gering ist, kann schnell durch einen Blick auf den Hygrometer festgestellt werden. Meist ist dies aber gar nicht vonnöten, denn unsere Schleimhäute leiden unter einer geringen Luftfeuchtigkeit am schnellsten. Diese trocknen aus und verursachen eine Reizung. Auch trockene Augen, ein Kratzen im Hals oder eine heisere Stimme können weitere Symptome sein. Liegt zudem die Luftfeuchtigkeit unter 35 Prozent, so freuen sich auch Bakterien und Viren, die Ansteckungsgefahr steigt.
LEVOIT Top-Fill Luftbefeuchter bis 25H für Schlafzimmer Kinderzimmer, 23dB leise Humidifier für Baby Pflanzen, Raumbefeuchter mit 360° drehbarer Düse, automatische Abschaltung

- 𝗞𝗼𝗺𝗳𝗼𝗿𝘁𝗮𝗯𝗹𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳: Der Raumbefeuchter mit 2,5L deckt eine Fläche von 20m² ab und ist für Schlafzimmer geeignet, mit dem Geräuschpegel von 23dB und einer Betriebsdauer von bis zu 25 Stunden (bei Verwendung auf niedrigster Stufe) können Sie und Ihr Baby mit nur einer Nachfüllung die ganze Nacht ruhig schlafen
- 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝗲: Es ist empfehlenswert, bei der Verwendung des Luftbefeuchters destilliertes oder reines Wasser einzufüllen, den Wassertank und Basisbehälter alle 3 Tage zu reinigen
- 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗼𝗽-𝗙ü𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴: Der abnehmbare Wassertank mit großer oberer Öffnung sorgt für die einfache Nachfüllung und Reinigung
Pro und Kontra
Eine der weitverbreitetsten Möglichkeiten um die Luftfeuchtigkeit auf einfache Art und Weise zu erhöhen, ist ein Luftbefeuchter. Dieser sollte ab einer Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent zum Einsatz kommen und befeuchtet durch Verneblung oder Zerstäubung von Wasser die Luft.
Durch Luftbefeuchter ist es einfach die empfohlene Luftfeuchtigkeit auf eine kostengünstige Art in den heimischen vier Wänden wiederherzustellen.
Luftbefeuchter wirken sich zudem auch positiv auf den Staubgehalt in der Luft aus. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit erhöht sich die Partikelgröße. Hierdurch sinken die Partikel schneller zu Boden, die Luft wirkt sauberer. Das Staubwischen geht bei einer höheren Luftfeuchtigkeit also auch einfacher von der Hand.
Die Befeuchtung der Raumluft kann sich allerdings auch negativ auswirken. Liegt die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit hinweg über 55 Prozent, so werden ideale Lebensbedingungen für Hausstaubmilben geschaffen. Auch Schimmel und Bakterien fühlen sich in feuchten Räumen äußerst wohl. Krankheitserreger welche sich normalerweise im Wasser aufhalten, werden in die Luftgeschleudert und wieder eingeatmet. All dies kann im schlimmsten Fall Krankheiten, Allergien oder Asthma hervorrufen.
Hallo,
ich habe eine Lüftungsanlage und kann sagen das die Luft sehr trocken ist. Daher stellen wir auf unseren Ofen immer ein Gefäß mit Wasser. Der Vorteil einer Lüftungsanlage ist aber auch gegeben. Gerade bei Allergien sehr zu empfehlen.
Grüße
Tim