Dauerhafte Haarentfernung mit IPL nie wieder rasieren
Wer kennt es nicht, grade rasiert und schon fühlt man wieder leichte Stoppel auf der Haut. Zuviel Rasieren ist jedoch auch nicht gut für die Haut und die Haarentfernung mittels Epiliergerät ist mitunter ziemlich schmerzhaft. Glücklicherweise gibt es jetzt eine neue Möglichkeit zur dauerhaften Haarentfernung. Wie genau das funktioniert und ob die Haare auch tatsächlich dauerhaft entfernt werden, haben wir nachfolgend einmal zusammengefasst.
Wofür steht IPL und wie funktioniert es?
Sicherlich fragst du dich zuallererst, wofür IPL überhaupt steht: IPL – Intense Pulsed Light.
Wie du also vom Namen ableiten kannst, handelt es sich hierbei um eine Haarentfernung mittels Licht. Genau genommen kommt hier das sogenannte phototermische Verfahren zur Anwendung und die Haare werden mit Hilfe einer Blitzlampe und Xenonlicht entfernt. Um beste Ergebnisse zu erzielen, kommen sogar unterschiedliche Lichtspektren zum Einsatz. Das Verfahren hat sich mittlerweile durchgesetzt und die IPL Geräte werden von vielen Kosmetikstudios und Ärzten eingesetzt.
Philips Lumea IPL Haarentfernungsgerät 8000 Series – Haarentfernungsgerät mit SenseIQ Technologie, 4 Aufsätze und Satin Compact Korrekturtrimmer (Modell BRI949/00)
- Erwiesene Wirksamkeit: Philips Lumea IPL verhindert das Nachwachsen von Haaren, sodass Sie 18 Monate seidig glatte Haut sowie bis zu 92 Prozent weniger Haare an den Unterschenkeln nach nur drei Behandlungen genießen können
- Schnelle Behandlung: zu Beginn alle 2 Wochen, dann nur einmal im Monat. Das sind halb so viele Behandlungen wie bei anderen Marken. Die Behandlung beider Unterschenkel dauert 8,5 Minuten.
- Personalisiert mit SenseIQ: Der SmartSkin Sensor erkennt Ihren Hautton und zeigt die Lichtintensitätsstufen an, die Sie verwenden können, während unsere kostenlose App Sie Schritt für Schritt durch Ihre Behandlungen führt.
Die Funktionsweise von IPL Haarentfernungsgeräten ist denkbar einfach. Haarwurzeln enthalten das Pigment Melanin. Im Xenonlicht ist ebenfalls Melanin enthalten. Wenn jetzt also die Haarwurzel mit dem Xenonlicht beleuchtet wird, tritt Melanin aus, verbindet sich mit dem bereits vorhandenen Melanin in der Haarwurzel und wird in Wärme umgeleitet. Die dadurch entstehende Hitze sorgt dafür, dass die Haarwurzel verödet wird. Ein erneutes Nachwachsen ist somit nicht möglich. Ein weiterer positiver Punkt dieser Art der Haarentfernung ist der, dass andere Körperzellen so gut wie kein Melanin enthalten und aufnehmen. Somit werden ausschließlich die gewünschten Haarwurzeln und keine anderen Körperzellen angegriffen. Für den Körper ist die IPL Methode also ziemlich schonend.
Ab wann sind erste Ergebnisse sichtbar?
Gut Ding will Weile habe. Das ist leider auch hier der Fall. Anders als beim Rasieren oder Epilieren dauert diese Methode der Haarentfernung etwas länger. Erste Ergebnisse sind nach etwa 6 Behandlungen sichtbar. Für dauerhafte Ergebnisse sind auch mindestens 6-8 Behandlungen, die man alle 2-4 Wochen wiederholt sinnvoll. Du musst also mit einem Behandlungszeitraum von etwa einem halben Jahr rechnen. Das Tolle ist jedoch, dass die IPL Methode für jede Körperregion angewendet werden kann und das sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Die Haarfarbe ist ein entscheidender Faktor
Für das Endergebnis, bzw. für die Behandlungsdauer spielt die Haarfarbe übrigens eine große Rolle.
Je nach Haarfarbe können Haare unterschiedlich viel Licht aufnehmen. Je mehr Licht die Haare aufnehmen können, umso schneller und effektiver ist die IPL-Behandlung. Grund dafür ist der Haarfarbstoff Melanin, denn er steuert die Lichtaufnahmefähigkeit. Dunkle Haare haben mehr Melanin und können somit auch mehr Licht aufnehmen als helle Haare. Aber keine Sorge. Auch für richtige Blondschöpfe ist die IPL-Methode eine gute Wahl – das finale Ergebnis dauert halt nur ein bisschen länger.
Gibt es Nebenwirkungen?
Ganz grob gesagt: Nein, es gibt keine Nebenwirkungen. Jedenfalls im Normalfall. Wird das Gerät jedoch falsch angewendet, kann es durch übermäßige Hitze zu Verbrennungen der Haut kommen. Das kann der Fall sein, wenn eine Stelle zu oft mit dem Lichtimpuls behandelt wird oder wenn das Gerät bei einem zu dunklen Hauttyp angewendet wird. Ist das der Fall kann es im schlimmsten Fall sogar zur Schädigung des Gewebes kommen. Wird das Gerät jedoch ordnungsgemäß angewendet, muss man hiervor keine Bedenken haben.
Was jedoch immer mal wieder auftreten kann, sind Hautirritationen und Allergien. Jede Haut reagiert anders auf die IPL Methode und auch wenn es den meisten nichts ausmacht, so kann bei dem ein oder anderen schon mal eine Hautreizung auftreten. In seltenen Fällen kann es auch mal zu hitzebedingten Schwellungen, Rötungen, Pigmentierungen oder Rötungen kommen. Tritt eine dieser Nebenwirkungen in Erscheinung sollte die Behandlung natürlich sofort abgebrochen werden.
Der Kauf lohnt sich auf jeden Fall auch wenn es nicht ganz billig ist. Aber die Technik ist schonend und effektiv. Ich kann nur meine Empfehlung geben. Danke für den Artikel.