Gratis MP3 für Dich Werbung*

 
Gesunder KörperLesebrille und „normale“ Brille: Diese Unterschiede bestehen

Lesebrille und „normale“ Brille: Diese Unterschiede bestehen

Viele Menschen benötigen, im Alter, eine Brille zum Lesen. Welche eignen sich hier am Besten?

Lesebrille und „normale“ Brille: Diese Unterschiede bestehen

Mit zunehmendem Alter tritt bei vielen Menschen die Altersweitsichtigkeit ein. Die betroffenen können dann nahe Objekte nur noch unscharf erkennen. So fällt ihnen zum Beispiel das Lesen oder Nähen schwer. Deshalb benötigen sie eine entsprechende Sehhilfe. Viele Menschen greifen dann zu einer Lesebrille, die ihnen dabei Hilft, im Nahbereich besser zu sehen. Dabei gibt es jedoch immense Unterschiede bezüglich des Preises zwischen Brillen, die beim Optiker angeboten werden, und Lesebrillen aus der Drogerie. Doch worin unterscheiden sich diese und was ist eine Lesebrille genau? Wer benötigt welche Brille und aus welchem Grund?

Empfehlung:

Fsread Lesebrillen Herren 3er Set Sportliches Design, Bequeme und flexible Leichte Blaulichtblockierende Lesehilfe für Herren +2.0

Fsread Lesebrillen Herren 3er Set Sportliches Design, Bequeme und flexible Leichte Blaulichtblockierende Lesehilfe für Herren +2.0
  • SPORTLICHES DESIGN: Stylische Herren-Lesebrillen im sportlichen Look. Leicht und angenehm zu tragen. Zeigen Sie Ihre individuelle Ausstrahlung. Verkörpern Sie Ihre sonnige und optimistische Lebenshaltung.
  • KOMFORTABLES: Der leichte Kunststoffrahmen reduziert den Druck auf das Gesicht beim Tragen. Die aus Gummi gefertigten Nasenpads und Bügelenden sind weich, bequem und rutschfest, um langanhaltenden Tragekomfort zu gewährleisten.
  • VALUE PACK: Jede Kombination, einschließlich 3 Herren-Lesebrillen. Sie können sie überall platzieren, wo Sie möchten, z. B. im Auto, Nachttisch, Büro usw., sie kann alle Ihre täglichen Bedürfnisse erfüllen.
Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2025 um 10:08 Uhr | Bildquelle: Amazon Partnerprogramm | Affiliate Link*

 

Unterschied Lesebrille und „normale“ Brille

Mit einer Lesebrille verbinden viele Menschen die günstigen Lesehilfen aus der Drogerie, den Discountern oder anderen Geschäften. Diese sind im Vergleich zu Modellen vom Optiker jedoch um einiges günstiger. Deshalb fragen sich viele Verbraucher, worin genau der Unterschied besteht. Grundsätzlich sind die sogenannten Lesehilfen nicht für den täglichen und dauerhaften Gebrauch gedacht. Man sollte sie nur im Notfall einsetzen, um einen Preis ablesen oder den Busfahrplan studieren zu können. Möchte man eine solche Sehhilfe hingen dauerhaft verwenden und damit zum Beispiel ein Buch lesen, sollte man zu Brillen vom Optiker greifen, die individuell für den Betroffenen hergestellt werden. Sind die Stärken exakt angepasst, so resultiert daraus ein höherer Tragekomfort. Das Sehvermögen wird durch die individuellen Anfertigungen der Gläser vom Optiker optimiert. So beugt man Kopfschmerzen vor, die entstehen, wenn die Sehstärke einer Brille nicht richtig passt.

 

Was ist eine Lesebrille?

Mit den Gläsern, die in eine Lesebrille eingebaut werden, kann man Dinge im Nahbereich besser sehen. So werden dem Träger neben dem Lesen auch andere Tätigkeiten wie das Nähen oder Zeichen erleichtert. Möchte man hingegen in die Ferne schauen, so muss man die Lesebrille absetzen, um scharf zu sehen. Eine „normale“ Brille kann man hingegen dauerhaft tragen.

Wer benötigt eine Lesebrille?

Wer benötigt eine Lesebrille und warum?

Eine Lesebrille benötigen diejenigen Menschen, die von Altersweitsichtigkeit betroffen sind. Mit zunehmendem Alter wird die Fähigkeit der Akkommodation des Auges zunehmend schlechter. Folglich kommt es zu einem Verlust der Anpassung an ferne sowie nahe Objekte. Vor allem im vordergründigen Blickfeld sehen die Betroffenen dann nicht scharf. Da die Altersweitsichtigkeit bei Tätigkeiten im Nahbereich jedoch hinderlich ist, sollten betroffene Personen zu einer Lesebrille greifen. Diese ermöglicht es, wieder auf die Nähe sehen zu können und gibt somit Lebensqualität zurück. Jedoch muss man eine solche Brille absetzen, um wieder in die Ferne scharf sehen zu können. Doch auch für dieses Problem gibt es eine Lösung: Mit einer Halbbrille kann man im Nah- und Fernbereich gut sehen. Wer zusätzlich zur Altersweitsichtigkeit kurzsichtig ist, der benötigt eine Gleitsichtbrille. In deren Gläser ist ein spezieller Übergang integriert. So muss kein Wechsel zwischen zwei Billen stattfinden.

Empfehlung:

COJWIS 4 Pack Gleitsichtbrille Progressives Multifokale Lesebrille Damen Herren Anti-Blaulicht Lesebrillen mit Federscharniere Brille (4 Farbe Mischen, 1.75, x)

COJWIS 4 Pack Gleitsichtbrille Progressives Multifokale Lesebrille Damen Herren Anti-Blaulicht Lesebrillen mit Federscharniere Brille (4 Farbe Mischen, 1.75, x)
  • STUFENLOSE ANPASSUNG - Unsere progressiven Lesebrillen ermöglichen eine schrittweise Anpassung an unterschiedliche Entfernungen, wodurch sie ideal für Menschen sind, die häufig zwischen Lesen und Fernsicht wechseln müssen.
  • GLÄSER MIT BLAUEM LICHTBLOCKER - Blaues Licht, das von elektronischen Geräten ausgestrahlt wird, kann eine sogenannte digitale Augenbelastung (DES) verursachen. Blaulichtbrillen von COJWIS blockieren 95 {e7ae5af200077aa6a004e984a5edf6e67ca4dae150837295083b9e740c3c256f} des schädlichen blauen Lichts, reduzieren die Ermüdung der Augen, minimieren Kopfschmerzen und lassen Sie besser schlafen.
  • KOMFORTABLE PASSFORM UND LANGLEBIGKEIT - Unsere progressiven Lesebrillen sind für maximalen Komfort ausgelegt. Sie verfügen über einen leichten Rahmen und bequeme Nasenpads für ein sicheres und bequemes Tragen den ganzen Tag. Außerdem verfügen unsere progressiven Lesebrillen über hochwertige Linsen, die kratzfest sind und eine klare Sicht bieten. Sie sind außerdem leicht zu reinigen und zu pflegen, was eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2025 um 10:08 Uhr | Bildquelle: Amazon Partnerprogramm | Affiliate Link*

 

Wer benötigt eine „normale“ Brille und warum?

Eine Brille im klassischen Sinn benötigen all diejenigen, die nicht von Altersweitsichtigkeit betroffen sind. Diese ermöglicht es ihnen, ihre Sehschwäche auszugleichen. Dabei misst der Optiker die individuellen Werte der Augen aus und passt die Brille exakt auf diese an. Zudem haben die Betroffenen auch die Möglichkeit zu Kontaktlinsen zu greifen. Man sollte aber vorab  die Vor- und Nachteile beider Optionen abwägen. Außerdem besteht für viele Menschen mit einer Sehschwäche die Möglichkeit, die die Augen lasern zu lassen. Jedoch sollte man sind im Vorfeld unbedingt über die Gefahren des Laserns informieren.

Egal, ob man eine Lesebrille oder eine „normale“ Brille benötigt – ein Gang zum Optiker ist auf jeden Fall empfehlenswert, da dieser die Sehhilfe optimal auf die individuellen Bedürfnisse angleicht. Nur so erzielt man das bestmögliche Sehergebnis.

 

Bilder:

  • © pathdoc _ shutterstock.com
  • © Ko Backpacko _ shutterstock.com
* Provisions-Links / Affiliate-Links

Ist ein Link mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet, handelt es sich um einen Provisions-Link. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für Dich entstehen keine Kosten oder Verpflichtungen.

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Trage hier Dein Kommentar ein!
Bitte trage Deinen Namen hier ein

Damian
Ich bin Damian und schreibe bereits seit 2014 Beiträge für den Gesund Blog. Ich interessiere mich sehr für alle Themen aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Ernährung und vielem mehr. Ich hoffe, dass ich Dir bei dem einen oder anderen Thema helfen kann und freue mich auch immer sehr auf Kommentare, Tipps und Verbesserungsvorschläge. Viel Spaß beim Lesen!
- Hier klicken für ein kostenloses E-Book -Kostenloses E-Book für Dich.

Neuste Beiträge